Warum unser Walkoverall für Kinder im Alltag unverzichtbar ist

Warum unser Walkoverall für Kinder im Alltag unverzichtbar ist

1 Jahr Bambeeni – Wir sind noch da! Du liest Warum unser Walkoverall für Kinder im Alltag unverzichtbar ist 3 Minuten

Ich weiß noch, wie ich das erste Mal einen Walkoverall für Kinder in der Hand hatte – damals noch als Kundin, nicht als Gründerin. Der Stoff wirkte robust und hochwertig, die Farben waren zurückhaltend schön, und irgendwie hatte man sofort das Gefühl: Das passt. Nicht nur zum Wetter, sondern auch zum Leben mit Kind.

Heute, ein paar Jahre später, ist der Wollwalk Overall für uns so selbstverständlich geworden wie die Gummistiefel im Flur oder das Matschspielzeug im Kinderwagenkorb. Ein Teil, das einfach funktioniert – und sich über die Zeit bewährt hat.

Was ich besonders daran schätze: dass er mitdenkt. Es gibt kaum ein Kleidungsstück, das so vielseitig ist und trotzdem so unkompliziert. Im Herbst, Winter oder Frühling, wenn morgens noch Nebel über dem Boden liegt und die Sonne erst mittags ein bisschen Wärme durchblitzen lässt, hält er verlässlich warm – ohne dass es darunter zu schwitzig wird. An trockenen Wintertagen reicht oft ein Body und ein Wollshirt darunter, und im Frühling, wenn die Temperaturen langsam steigen, lässt man einfach Mütze und Schal weg – der Overall bleibt trotzdem die richtige Wahl.

Wir haben unseren eigenen Outdooranzug für Babys und Kleinkinder so entwickelt, wie wir ihn selbst am liebsten nutzen: mit 100 % gewalkter Schurwolle außen, die Wind und Wetter trotzt, und einem weichen Baumwollfutter innen, das auf der Haut angenehm liegt – auch bei empfindlichen Kindern. Die mitwachsenden Bündchen an Armen und Beinen verlängern die Tragedauer enorm. Und dass man ihn nur selten waschen muss, sondern meistens einfach auslüften kann, hat schon viele stressige Wäschetage erspart.

Natürlich gibt es auch andere warme Overalls für Kinder – aus Fleece, Softshell oder gefüttert mit Kunstfasern. Aber keiner fühlt sich so natürlich an wie ein Overall aus Schurwolle. Kein anderer Stoff schafft es, warm zu halten, ohne einzuengen, oder Feuchtigkeit zu regulieren, ohne klamm zu werden. Das ist schwer zu beschreiben, wenn man es noch nicht selbst erlebt hat – aber man merkt es im Alltag sofort.

Was mich persönlich immer wieder freut, ist das Feedback von euch: Dass der warme Kinderanzug mitgewachsen ist. Dass er das zweite Kind genauso begleitet wie das erste. Dass er die Lieblingsspielplatzhose im Winter ersetzt hat. Oder einfach, dass euer Kind ihn morgens gern anzieht – ohne Drama, ohne Diskussion.

Für uns ist der Walkoverall inzwischen kein besonderes Highlight mehr – sondern ein ganz normaler Teil unserer Garderobe. Und genau das ist, glaube ich, das schönste Kompliment: Wenn ein Kleidungsstück so unauffällig gut ist, dass man sich fragt, wie man eigentlich vorher ohne klargekommen ist.

Bis ganz bald!

Eure Gesa von Bambeeni